Fühlst Du Dich oft von deiner Umgebung überwältigt? Nimmst Du Stimmungen intensiver wahr? Reagierst Du stark auf Lärm, Licht oder soziale Situationen? Wenn ja, könntest du hochsensibel
sein.
Der Begriff "Hochsensibilität" wurde von der Psychologin Dr. Elaine Aron geprägt und beschreibt eine besonders feine Wahrnehmung und tiefgehende Verarbeitung von Reizen. Etwa 15 bis 20 % der
Bevölkerung gelten als hochsensibel. Doch was bedeutet das genau? In diesem Artikel erfährst Du die wichtigsten Merkmale der Hochsensibilität und wie Du herausfinden kannst, ob Du hochsensibel
bist.

Was bedeutet Hochsensibilität?
Bei der Hochsensibilität handelt es sich um ein Persönlichkeitsmerkmal, dass nach den meisten vorliegenden Studien vererbt wird. Tatsächlich lassen sich in Familien mit hochsensiblen Erwachsenen
oft auch hochsensible Kinder finden. Hochsensibilität ist keine Störung oder Krankheit und wird daher auch nicht diagnostiziert.
Hochsensible Menschen (Highly Sensitive Persons, HSP) nehmen Reize intensiver wahr, reagieren stärker auf Umweltfaktoren und verarbeiten Informationen tiefgehender als der Durchschnitt. Dies betrifft sowohl äußerliche Reize wie Licht, Geräusche und Gerüche als auch emotionale Reize wie Stimmungen, Atmosphären und zwischenmenschliche Dynamiken.
Eigenschaften hochsensibler Menschen:
- Hochsensible nehmen feinste Regungen und Stimmungsschwankungen von Menschen in ihrem Umfeld deutlich wahr.
- Aufgrund der feinen Wahrnehmung und der Gewissenhaftigkeit haben HSP oft den Wunsch nach Perfektion, im Sinne von Schönheit und Genauigkeit.
- Hochsensible sind empathische und verständnisvolle Zuhörer und bevorzugen tiefgründige Gespräche.
- Das Bedürfnis nach Harmonie ist bei HSP stark ausgeprägt, Konflikte und Streit versuchen sie daher zu vermeiden
- Durch die starke Empathie und die intensive Gefühlsverarbeitung verfügen Hochsensible über ein großes Mitgefühl für die Mitmenschen und auch alle anderen Lebewesen.
- HSP haben einen starken Gerechtigkeitssinn und setzen sich oft und gerne für Schwächere ein.
- Hochsensible denken länger über Ereignisse nach, verarbeiten diese tiefer und versuchen, den Sinn zu erfassen.
- Hochsensible fühlen sich zumeist mit ihren Familienangehörigen, Freunden, Partnern und Haustieren auf seelischer Ebene tief verbunden.

Bin ich hochsensibel?
Falls Du Dich fragst, ob Du hochsensibel bist, könnten Dir folgende Fragen helfen:
- Fühlst Du Dich oft von Lärm oder grellem Licht gestört?
- Reagierst Du stark auf Emotionen anderer Menschen?
- Brauchst Du mehr Zeit, um Eindrücke zu verarbeiten?
- Erlebst Du Musik, Kunst oder Natur besonders intensiv?
- Fühlst Du Dich schnell überfordert in hektischen Umgebungen?
Wenn Du Dich in diesen Fragen findest und
die meisten davon mit "Ja" beantworten kannst, könnte es sein, dass Du hochsensibel bist.
Möchtest Du einen ausführlichen Test machen? Dann schreibe mir und ich sende Dir den ganzen Selbsttest zu. Gerne können wir das auch gemeinsam herausfinden!
Ich halte regelmäßig Vorträge über Hochsensibilität, in denen ich tiefer in das Thema eintauche, die damit verbundenen Herausforderungen anspreche und praktische Tipps für den Alltag gebe. Falls
Du Interesse hast oder Du Dir Unterstützung bei Deiner Hochsensibilität wünscht, schreibe mir gerne eine Nachricht an info@deineleichtigkeit.at.
Herzlichst,
Petra
Petra Holubar, MSc

Psychosoziale Beratung | Supervision | Coaching | Mentaltraining